ULTRAPEP
AbgelaufenUltra-PEP, vereinfachte Atemwegsfreigabe. Die Sekretstauung bei Atemwegs-erkrankungen führt zu chronischen Infektionen, Entzündungen und vermindertem Gasaustausch.Ultra-PEP wird eingesetzt, um Sekrete zu mobilisieren und damit zur Entlastung der Atemwege beizutragen. Ultra-PEP kann auch zur Prävention oder Umkehrung der postoperativen Atelektase verwendet werden. In einer kürzlich von Armstrong Medical durchgeführten Umfrage haben wir 70 Konten mit den folgenden Ergebnissen ausgewertet:
• 75% sagten, dass Ultra-PEP hilft, die Atemwege zu reinigen.
• 93% fanden Ultra-PEP einfach zu bedienen
• 95% fanden Ultra-PEP leicht zu unterrichten
Klinische Anwendungen :
• COPD
• Bronchiektasie
• Chronische Bronchitis
• Emphysem
• Mukoviszidose
• Postoperative Atelektase
• Epithelschleim
• Hypersekretion
ULTRAPEP:
• Anpassbar an das T-Stück des Zerstäubers
• Abgestufte Rotation ermöglicht eine präzise Druckeinstellung
• Abnehmbares Mundstück zur Befestigung an Tracheostomie-Schlauch oder Gesichtsmaske
• Arbeitet in jeder Ausrichtung
• Leicht, tragbar und einfach zu bedienen
• Ultra-PEP kann 28 Tage lang ab der ersten Verwendung verwendet werden und muss nach diesem Zeitraum ersetzt werden.
resi OPEP Gerät
AbgelaufenAnwendungsbereich
Bei resi® (*) handelt es sich um ein Atemtherapiegerät respektive OPEP Gerät, welches auch bei verengten Atemwegen festsitzenden, zähen Bronchialschleim löst. resi® ist zur Anwendung bei Patienten mit obstruktiven Atemwegserkrankungen, wie chronischer Bronchitis, chronisch obstruktiver Bronchitis oder ähnlichen Beschwerden, gedacht.
Wirkungsprinzip und –schema
Bei dem Atemtherapiegerät handelt es sich um ein kleines, pfeifenförmiges Produkt bestehend aus einem Mundstück, einem Trichter, einer Edelstahlkugel und einem perforierten Kopfteil. Im Ruhezustand (ohne Atemluftbewegung) verschliesst die Edelstahlkugel den Trichter. Wenn der Patient / die Patientin nun ausatmet, entsteht im Gerät und den Atemwegen ein positiver exspiratorischer Druck (PEP = positive expiratory pressure). Der PEP verhindert das Kollabieren der Atemwege durch den resi und steigt solange an, bis er gross genug ist, um die Edelstahlkugel so zu bewegen, dass sie an der Wand des Trichters hochrollt. Beim Ausatmen durch den resi entstehen Schwingungen, welche den Druck in den Bronchien - bis in die tiefsten Verzweigungen - und die Ausatemluft in Vibration versetzt, sodass sich der Schleim von den Bronchialwänden löst und besser Richtung Mund abtransportiert werden kann. Durch diese Bewegung wird der Weg durch den Trichter frei und der Druck bzw. die Luft kann entweichen. Danach fällt die Edelstahlkugel zurück und verschliesst die Öffnung im Trichter wieder. Dadurch kommt es zu einem erneuten Druckaufbau im Gerät. Der Prozess wiederholt sich schnell während des Ausatmens und führt zu einer Vibration der Bronchien durch einen oszillierenden positiven Ausatemdruck (OPEP). Durch Kippen nach oben oder unten bewegt sich die Edelstahlkugel schneller oder langsamer.
(*)Die Marke resi® ist in der EU, UK, Schweiz und diversen anderen Ländern geschützt.
(Bild: von Freepik.com)